Die Erderwärmung zu bremsen, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Nie war es wichtiger als heute, klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Nicht umsonst hat sich Deutschland gemeinsam mit weiteren EU-Staaten zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050 bekannt.
Auch die Stadtwerke als regionaler Energieversorger sind entsprechend gefordert. So sparen die SWI mit ihrem Engagement in den etablierten Bereichen der erneuerbaren Energiegen – Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, Biomasse – bereits knapp 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Genauso wichtig ist es aber, auf neuen Feldern aktiv zu werden, um eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung für die Region zu garantieren. Ein potenzielles neues Feld kann künftig das Thema Wasserstoff sein, das für die Energiewende zu einer weiteren wichtigen Säule werden könnte.