Das Jahr 2021 stand ganz im Zeichen von Corona. Da ging es natürlich auch den Stadtwerken Ingolstadt nicht anders. Aber trotzdem was das gerade zu Ende gehende SWI-Jahr auch von einigen anderen interessanten Themen geprägt, auf die wir zurückblicken und dabei die Pandemie bewusst aussparen.

Erstellt von Florian Schiegl
Ökostrom-Umstellung
Die SWI schalten auf Grün. Seit Jahresbeginn versorgen die Stadtwerke alle Privat- und Gewerbekunden in den Tarifprodukten mit Ökostrom aus Wasserkraft – und das ohne Mehrkosten auf der Stromrechnung. Alleine dadurch lassen sich im Jahr 49.000 Tonnen CO2 einsparen, die jährliche Gesamtreduktion der Stadtwerke reduziert sich damit sogar auf beachtliche 188.000 Tonnen.

SWI auf der Landesgartenschau

Auch auf dem diesjährigen Sommerhighlight waren die Stadtwerke mit zahlreichen Aktivitäten vertreten. Beim Powerbike-Contest strampelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an insgesamt drei Terminen um jedes Watt und konnten tolle Preise gewinnen. Unbestrittener Höhepunkt war aber der SWI-Erlebnistag im August: Die Stadtwerke präsentierten zwei Konzerte der Kultband „Pam Pam Ida“ und boten ein buntes Programm mit Gewinnspiel, Segways und frisch gepresstem Orangensaft vom SWI-Juicebike.
Ökostrom und Wasserstoff aus dem Donaumoos
Zusammen mit der Gemeinde Karlshuld beabsichtigen die Stadtwerke die regionale Produktion und Vermarktung von Ökostrom und Wasserstoff. Dazu soll eine große Freiflächen-Photovoltaikanlage und ein sogenannter Elektrolyseur gebaut werden. So wird das Donaumoos künftig zur Hochburg für grünen Wasserstoff und CO2-Einsparung.
Lichtstrom-Festival im Klenzepark
Licht. Projektion. Kunst. Ingolstadt sollte wieder leuchten – und das tat es. Die SWI als Veranstalter verwandelten den Klenzepark in eine Bühne für 18 regionale, nationale und internationale Licht-, Video- und Medienkünstler/-innen. Rund 40.000 Besucher und Besucherinnen nahmen die Einladung der Stadtwerke an und erlebten leuchtstarke Nächte vor historischer Kulisse.
