Ob für einen Umzug oder für die jährliche Jahresverbrauchsabrechnung. Wer weiß, wie der Stromzähler abgelesen wird, ist klar im Vorteil. Lesen Sie den Zähler nicht ab, darf Ihr Verbrauch vom Energieversorger geschätzt werden. Deshalb sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn Sie den Stromzähler ablesen.

Wo finde ich meinen Stromzähler?
In der Regel haben Zähler keinen festgelegten Platz, sondern befinden sich je nach Gebäude an unterschiedlichen Orten. In Mietshäusern finden Sie den Stromzähler entweder direkt in der Wohnung, im Hausflur oder im Keller. In manchen Häusern befindet sich der Zähler dagegen im sog. Hausanschlussraum.
Wie lese ich den Stromzähler richtig ab?
Die bei Ihnen vor Ort montierten Zähler können sich optisch von den hier abgebildeten Stromzählern unterscheiden.
Analoge Zähler
So funktioniert das Ablesen beim Doppeltarifzähler (HT/NT-Zähler)

Bei diesem abgebildeten Zähler müssen die Zählerstände entsprechend der Beschriftung am Zähler abgelesen und mitgeteilt werden. Dieser Zähler verfügt über keine Nachkommastellen.
So funktioniert das Ablesen beim Eintarifzähler

Es muss lediglich der Zählerstand im schwarz eingerahmten Bereich abgelesen und mitgeteilt werden. Die Ziffer im rot eingerahmten Feld bitte nicht berücksichtigen, hier handelt es sich um eine Nachkommastelle.
Digitale Zähler
Ist der Ablesewert mit einem deutlich erkennbaren Punkt gekennzeichnet, ist dieser Punkt als Komma zu bewerten. Die Ziffern, die danach folgen, bitte nicht berücksichtigen. Die hier abgebildeten digitalen Zähler verfügen über keine Nachkommastellen.
So funktioniert das Ablesen beim Bezug-/Lieferungszähler mit wechselnder Anzeige des Displays zwischen 1.8.0 und 2.8.0

Kennzahl 1.8.0: Dieser Wert zeigt den Strombezug.
Kennzahl 2.8.0: Dieser Wert zeigt die Menge an Strom, welche durch Ihre Erzeugungsanlage (z.B. Photovoltaikanlage) in das Stromnetz des Netzbetreibers eingespeist wurde.
Die Displayanzeige wechselt automatisch nach einigen Sekunden zum nächsten Obis-Code. Durch den Ableser muss nichts veranlasst werden, um diesen Vorgang zu beschleunigen. Für die Abrechnung des Stromverbrauchs benötigen wir lediglich den Wert für den Strombezug (Kennzahl 1.8.0). Es entsteht Ihnen jedoch kein Nachteil, wenn Sie beide Werte an uns weitergeben. Es kann sogar von Vorteil sein, wenn Sie als Betreiber einer Erzeugungsanlage regelmäßig den Zählerstand für Ihre Stromeinspeisung überprüfen, um eine mögliche Störung frühzeitig feststellen zu können.
So funktioniert das Ablesen beim Eintarifzähler

Kennzahl 1.8.0: Dieser Wert zeigt den Strombezug, welcher für die Erstellung der Verbrauchsabrechnung benötigt wird.
So funktioniert das Ablesen beim Doppeltarifzähler mit wechselnder Anzeige des Displays zwischen 1.8.0 und 1.8.1. und 1.8.2.

Bitte den Zählerstand von 1.8.1. und 1.8.2. melden. Möglicherweise wird an dem bei Ihnen verbauten Zähler auch der Wert 1.8.0 dargestellt. Verfügen Sie über einen Versorgungsvertrag mit einem „Zwei-Tarif-Modell“, ist dieser Wert nicht relevant.
Wie übermittle ich die Daten?
Nach dem Ablesen melden Sie den Zählerstand bitte online über unsere Webseite. Dort geben Sie nur noch Ihre Postleitzahl, die Zählernummer und die Energieart (Strom) ein. Den Link finden Sie hier.