Bei Wiederinbetriebnahme sind wichtige Punkte zu beachten

Die überschwemmten Gebiete in der Umgebung des Baggersees sind aktuell auch ein Einsatzgebiet für die Teams der Stromversorgung der Stadtwerke Ingolstadt. Bereits am vergangenen Sonntag mussten die SWI aus Sicherheitsgründen fünf Trafostationen und 120 Kundenanschlüsse – vor allem im Roten Gries – vom Netz nehmen, am Tag darauf kamen weitere hinzu. Zudem schützen die Stadtwerke gefährdete Trafostationen im Umkreis des Hochwassers mit Pumpen, um die Stromversorgung so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. „Wir überprüfen die Lage engmaschig und wenn Gefahr in Verzug ist – etwa wenn Keller volllaufen oder die Straßenbeleuchtung unter Wasser steht – reagieren wir sofort. Aktuell sind dafür vier SWI-Teams permanent im Stadtgebiet unterwegs. Bei unseren Mitarbeitern kann ich mich für ihren Einsatz nur bedanken“, sagt SWI-Netze-Geschäftsführer Hubert Stockmeier. Wieder mit Strom versorgt werden können die Kunden, wenn es die Pegelstände zulassen und die Feuerwehr das jeweilige Gebiet freigibt. „Vorher können wir nicht aktiv werden“, bittet Stockmeier um Geduld. 

Wenn der Hausanschluss oder die Zähleranschlusssäule unter Wasser standen

Doch auch dann gilt es einiges zu beachten: Wenn der Hausanschluss oder die Zähleranschlusssäule unter Wasser standen, kann nur das Netzkabel wieder in Betrieb genommen werden, da nicht auszuschließen ist, dass es auch zu Schäden in der Hausinstallation gekommen ist. In diesem Fall muss erst ein eingetragener Elektrofachbetrieb die Installation überprüfen und die Inbetriebnahme der elektrischen Anlage durchführen, bevor wieder Strom fließen kann. 

Wenn der Hausanschluss oder die Zähleranschlusssäule nicht unter Wasser standen

Wenn Hausanschluss oder Zähleranschlusssäule nicht unter Wasser standen, können die Stadtwerke die Hausanschlusssicherungen wieder einsetzen, allerdings werden die Zählervorsicherungen entfernt, da unklar ist, ob Elektrogeräte zum Zeitpunkt des Stromausfalls in Betrieb waren oder weitere Komponenten der elektrischen Anlage Schaden genommen haben. Die Zählervorsicherungen können nach Prüfung aller Geräte durch den Kunden oder einen eingetragenen Elektrofachbetrieb wieder eingesetzt werden. Bei Zweifeln empfehlen die SWI auch in diesem Fall eine Überprüfung durch einen eingetragenen Elektrofachbetrieb. 

Nicht selbst am Hausanschlusskasten oder den elektrischen Anlagen hantieren

Unbedingt zu beachten ist: Um niemanden zu gefährden, gehen die Stadtwerke keinerlei Risiko bei der Inbetriebnahme von Betriebsmitteln oder Hausanschlüssen ein. Sobald ein zweifelhafter Zustand vorliegt, wird die Stromversorgung zunächst nicht wieder hergestellt. Zudem sind selbstständige Arbeiten am Hausanschlusskasten oder den elektrischen Anlagen unter allen Umständen zu unterlassen.


Artikel teilen

News

Die Stadtwerke Ingolstadt betreiben viel Aufwand, um eine möglichst hohe Versorgungssicherheit zu garantieren. Das macht sich bezahlt. So sind die…

Weiterlesen

Die Stadtwerke Ingolstadt haben Grund zur Freude: Das Unternehmen wurde von kununu als "Top Company 2024" und von servicequalitaet.org für "Exzellente…

Weiterlesen

Stromleitungen sind die Lebensadern einer modernen Stadt und der Strombedarf steigt beständig – gerade im Ingolstädter Süden. Vor allem der…

Weiterlesen

Ein Konsortium aus acht Unternehmen präsentiert Ergebnisse zu „HyPipe Bavaria“

Weiterlesen

Im Süden der Stadt wird es einen weiteren Schnellladepark geben

Weiterlesen

Stadtwerke geben Wegfall der Gasumlage und vorgesehene Mehrwertsteuersenkung auf Gas vollständig an Kunden weiter

Weiterlesen

Gemeinsam gegen die Energiekrise: Wir helfen beim Sparen und bieten Unterstützung für Bedürftige

Weiterlesen

Jugendliche verwandeln Stromkästen in Kunstwerke

Weiterlesen

Künftig keine Förderung mehr für Heizungen, die Gas verbrauchen

Weiterlesen
Kontakt
0800 / 8000 230
Sie erreichen uns montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und mittwochs und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr.
EMail
Kundencenter in der Ringlerstraße
Mo - Do: 8 - 17 Uhr, Fr: 8 - 13 Uhr
Anfahrt
Kundencenter in der Mauthstraße
Mo - Fr: 10 - 18 Uhr, Sa: 9 - 13 Uhr
Anfahrt
Störung melden
0841 / 80-42 22
Feedback
Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns.
Kontakt
Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH
Ringlerstraße 28 | 85057 Ingolstadt
Ihr Kundenportal