Die E-Mobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung, viele Menschen möchten ihr Elektroauto bequem zu Hause laden. Doch wie können Mieter in einem Mehrfamilienhaus eine Wallbox installieren? Hier sind alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen.

Rechtliche Grundlagen
Dank des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) haben Mieter und Wohnungseigentümer seit dem 1. Dezember 2020 einen Anspruch auf die Installation einer Wallbox. Dies bedeutet, dass die Eigentümergemeinschaft (WEG) den Antrag nicht grundsätzlich ablehnen darf. Allerdings ist eine formelle Zustimmung durch die Eigentümerversammlung erforderlich.

Schritte zur Installation einer Wallbox

1. Antragstellung: Der erste Schritt ist die Antragstellung bei der Hausverwaltung oder der Eigentümergemeinschaft. 
2. Genehmigungsprozess: Die Genehmigung erfolgt durch die Eigentümerversammlung mit einfacher Mehrheit. Es ist wichtig, den Antrag rechtzeitig vor der Versammlung einzureichen, um eine Beschlussfassung zu ermöglichen.
3. Prüfung des Hausanschlusses: 
Der Netzbetreiber sollte mit einer Prüfung beauftragt werden, ob am Hausanschluss ausreichend Leistung für die geplante Anzahl an Wallboxen zur Verfügung steht. Gegebenenfalls ist ein sogenanntes Lastmanagement nötig, das gerne bei den SWI beauftragt werden kann. 
4. Auswahl und Installation der Wallbox: Nach der Genehmigung kann die Wallbox ausgewählt und installiert werden. Hierbei sollte unbedingt – meist zentral durch die Hausverwaltung – ein Fachbetrieb beauftragt werden, der die Installation gemäß den technischen Anforderungen durchführt.

Kosten und Finanzierung
Kosten für Installation und Betrieb der Wallbox trägt in der Regel der Mieter. Dies umfasst Installationskosten und auch laufende Betriebskosten. Im Falle eines Umzugs muss der Mieter auch die Kosten für den Abbau der Ladestation übernehmen.
Kostenaufteilung:

  • Mieter: Trägt die Kosten für die Wallbox selbst, die Installation und die laufenden Betriebskosten.
  • WEG: Kann sich an den Kosten für die Anpassung der elektrischen Infrastruktur beteiligen, insbesondere wenn ein Lastmanagementsystem erforderlich ist. Die Grundinstallation und die notwendigen baulichen Maßnahmen können auf alle Eigentümer umgelegt werden.

Lastmanagement und technische Anforderungen
In Mehrfamilienhäusern ist es oft notwendig, ein Lastmanagementsystem zu installieren, um eine Überlastung am Hausanschluss zu verhindern und die zur Verfügung stehende Leistung zu verteilen. Es gibt verschiedene Arten des Lastmanagements, wie dynamisches und statisches Lastmanagement, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Vorteile bieten.

Fazit
Die Installation einer Wallbox in einem Mehrfamilienhaus ist für Mieter dank der rechtlichen Anpassungen möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit der Eigentümergemeinschaft. Mit den richtigen Informationen und einer guten Vorbereitung kann die eigene Ladestation für das Elektroauto erfolgreich umgesetzt werden.

Stadtwerke als Ihr kompetenter Partner: Selbstverständlich unterstützen die SWI Wohnungseigentümergemeinschaften gerne bei der Umsetzung von Ladeinfrastruktur – von der Planung über die Konzeption bis zur Ausführung. Wenden Sie sich bei Interesse gerne an die e-mobil@sw-i.de oder 0841 / 80 44 68.